Wir beraten und vertreten Privatpersonen, Unternehmer, Kaufleute, Handwerker, Freiberufler, Mieter und Vermieter, Einzelpersonen und Gesellschaften (z.B. GbR, oHG, KG, GmbH).
Unsere Rechtsanwaltskanzlei ist seit Jahrzehnten in allen Bereichen des Zivilrechts (u.a. Kaufrecht, Werkvertragsrecht, Mietrecht, Erbrecht) sowie im Steuerrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht tätig.
Die Rechtsanwaltspraxis hat folgende...
- Arbeitsrecht
- Gesellschaftsrecht
- Steuerrecht
- Handelsrecht
- Vertragsrecht
- Zivilrecht
- Forderungseinzug (Inkasso)
- Ordnungswidrigkeiten
- Schadensersatzrecht
- Verkehrsunfallrecht
- Zwangsvollstreckung
- Amtsgerichten
- Landgerichten
- Oberlandesgerichten
- Arbeits- und Landesarbeitsgerichten
- Sozial- und Landessozialgerichten
- Verwaltungs- und Oberverwaltungsgerichten
- Finanzgerichten
Viele Probleme erfordern eine über die rein rechtliche Beratung hinausgehende Beurteilung auch anderer Fragen. Dazu gehören z.B. steuerrechtliche, betriebswirtschaftliche und viele weitere Bereiche. Durch die Vereinigung des Rechtsanwalt-, Steuerberater- und Wirtschaftsprüferberufs in einer Kanzlei benötigen unsere Mandanten für ihre rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen, Aufgaben, Vertragsentwürfe, Streitigkeiten und dergleichen keine externen Kooperationspartner. Die besondere Stärke unserer Praxis liegt darin, dass die Mandanten Rechtsberatung und -vertretung (Rechtsanwalt), Steuerberatung (Steuerberater) und betriebswirtschaftliche Beratung (Wirtschaftsprüfer) ganzheitlich, fachübergreifend, "aus einer Hand" und "aus einem Guss" bekommen.
Der Justizminister des Landes Nordrhein-Westfalen hat den Partner Michael Blum zum Rechtsanwalt bestellt. Er ist in das Verzeichnis der Rechtsanwälte am Amtsgericht Gladbeck, am Landgericht Essen und am Oberlandesgericht Hamm eingetragen. Die Befugnis erstreckt sich auf die ganze Bundesrepublik Deutschland. Michael Blum ist Mitglied der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Hamm. Der Berufsstand der Rechtsanwälte unterliegt im Wesentlichen folgenden Regelungen:
- Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
- Berufsordnung der Rechtsanwälte (BORA)
- Berufsregeln der RA`e der Europäischen Union (CCBE)
- Gesetz über die Tätigkeiten der europäischen RA`e (EuRAG)
- Fachanwaltsordnung (FAO)
Die erbrachten Leistungen werden abgerechnet nach den gesetzlichen Vorschriften des